Caceres: nie gehört? Genau so ging es mir vor unserer Pilgerschaft 2022 auf der Via de la Plata durch die Extremadura. Umso größer war unsere Begeisterung, als wir dort am 16. und 17. März 2022 einen Zwischenstopp einlegten.
Caceres: nie gehört? Genau so ging es mir vor unserer Pilgerschaft 2022 auf der Via de la Plata durch die Extremadura. Umso größer war unsere Begeisterung, als wir dort am 16. und 17. März 2022 einen Zwischenstopp einlegten.
Eine Pilgerwanderung ist lang. Und da versteht es sich quasi von selbst, dass nicht immer eitel Sonnenschein herrschen kann. Wie zum Beispiel jetzt beim Start in Alcuescar.
Auf unerwartetes Echo ist meine Betrachtung über das Dunkel in der Außerferner RUNDSCHAU gestoßen – für mich Inspiration und Ansporn, sie auch hier auf meiner eigenen Homepage zu veröffentlichen. Denn es handelt sich um ein zeitloses Thema: Immer wieder in unserem Leben sind wir vom Dunkel umfangen. Mal mehr, mal weniger.
Corona ist auch ein Anlass, dankbar auf das zurückzuschauen, was man schon erlebt hat. Zum Beispiel am 25. Oktober 2018 im Kunsthistorischen Museum Wien. Dort lief gerade eine fantastische Ausstellung, die die Massen anzog. Und bei mir heute noch Spuren hinterlassen hat.
Unsere Erde, unser Land, unser Außerfern ist im Zangengriff: Von der einen Seite kommt die Angst vor der Corona-Pandemie, von der anderen die Angst vor der Abschaffung der Demokratie, vor dunklen Mächten, die die Welt in in ihren Klauen halten. Das gilt nach wie vor. Aber auch die Worte aus meinem Artikel, den ich zu Weihnachten 2020 für den Gemeindebrief unserer Evangelischen Pfarrgemeinde Reutte in Tirol geschrieben habe. Lest einfach selbst, denn was der Engel sprach, gilt Tag für Tag.Und das nicht nur zur Weihnachtszeit.
Unsere Nachbarn auf dem Campingplatz El Bahira in San Vito Lo Capo haben die Liegestühle nach hinten geklappt. Strecken alle Viere von sich. „Dolce far niente!“, rufe ich über den Asphaltweg hinweg. Sie verstehen: „Deutsche far niente!“ Passt ja irgendwie auch.
„Und der Bart wird immer länger. Immer länger wird der Bart“: So haben wir als Schüler eine deutsche Version des russischen Volkslieds „Stenka Rasin“ gesungen. Damals hatte ich freilich eher einen Flaum. Nun aber ist aus dem Song der Pubertierenden Wirklichkeit geworden.
Die richtige Ernährung spielt im Ayurveda eine ganz zentrale Rolle. Im „Engel“ in Welschnofen sorgt der Küchenchef dafür, dass sie nicht nur gesund, sondern auch ein Hochgenuss für Auge und Gaumen ist. Er ist freilich kein Inder. Sondern ein waschechter Südtiroler: Theodor Falser.
Ayurveda ist weit mehr als „nur“ Wellness: Das kann man im „Engel“ in Welschnofen intensiv erleben. Und das liegt ganz wesentlich an Dr. Swaminath Mishra, der sich ebenso intensiv wie kompetent um das Wohl der Gäste kümmert.
In Kursen wie „Kreatives Schreiben“ ist eine der beliebtesten Übungen: Einfach mal drauflosschreiben. Was einem gerade spontan einfällt. Nicht nachdenken! Alsdann, probieren es mal aus: