In der Versuchung
Corona ist auch ein Anlass, dankbar auf das zurückzuschauen, was man schon erlebt hat. Zum Beispiel am 25. Oktober 2018 im Kunsthistorischen Museum Wien. Dort lief gerade eine fantastische Ausstellung, die die Massen anzog: „Bruegel. Once in a Lifetime“. Bei mir hat sie heute noch Spuren hinterlassen.
Große und kleine Fische
Corona ist auch ein Anlass, dankbar auf das zurückzuschauen, was man schon erlebt hat. Zum Beispiel am 25. Oktober 2018 im Kunsthistorischen Museum Wien. Dort lief gerade eine fantastische Ausstellung, die die Massen anzog. Und bei mir heute noch Spuren hinterlassen hat.
Wider die Angst!
Unsere Erde, unser Land, unser Außerfern ist im Zangengriff: Von der einen Seite kommt die Angst vor der Corona-Pandemie, von der anderen die Angst vor der Abschaffung der Demokratie, vor dunklen Mächten, die die Welt in in ihren Klauen halten. Das gilt nach wie vor. Aber auch die Worte aus meinem Artikel, den ich zu Weihnachten 2020 für den Gemeindebrief unserer Evangelischen Pfarrgemeinde Reutte in Tirol geschrieben habe. Lest einfach selbst, denn was der Engel sprach, gilt Tag für Tag.Und das nicht nur zur Weihnachtszeit.
Kulinarik auf der Schmieder Alm
Corona: eine Zeit des Stillstands. Eine Chance zum Rückblick. Und zur Erinnerung an schöne Momente, herrliche Plätze und außergewöhnliche Menschen. Heute geht es zur Schmieder Alm bei Aldein in Südtirol.
Ein Engel aus Sutera
Corona: eine Zeit des Stillstands. Eine Chance zum Rückblick. Und zur Erinnerung an schöne Momente und außergewöhnliche Menschen. Wie zum Beispiel Franco Sciaratta aus Sutera auf Sizilien.
Via Transalpina (13): Rifugio Monteaperta – Prossenicco
Corona bremst einen ein. Corona verhindert viel. Aber es gibt auch neue Chancen: Zum Beispiel einfach mal innezuhalten, Dinge niederzuschreiben, die man schon lange wollte und die dann doch in der Hektik des Alltags ins Hintertreffen gerieten und dann vergessen wurden. Und dabei waren sie doch so schön. Also nehme ich jetzt einfach meine Erinnerungen und Notizen heraus und lasse all das Schöne neu aufleben – wie hier die 13. Etappe auf unserer Via Transalpina im ach so heißen Sommer 2018.
Via Transalpina (12): Sella Carnizza – Rifugio Montemaggiore
Corona bremst einen ein. Corona verhindert viel. Aber es gibt auch neue Chancen: Zum Beispiel einfach mal innezuhalten, Dinge niederzuschreiben, die man schon lange wollte und die dann doch in der Hektik des Alltags ins Hintertreffen gerieten und dann vergessen wurden. Und dabei waren sie doch so schön. Also nehme ich jetzt einfach meine Erinnerungen und Notizen heraus und lasse all das Schöne neu aufleben – wie hier die 12. Etappe auf unserer Via Transalpina im ach so heißen Sommer 2018.
Achtung: Werbung in eigener Sache!
Dass ein Autor stolz auf sein eigenes Werk ist, sei ihm wohl zugestanden. Deswegen jetzt Achtung: Dieser Text ist Werbung in eigener Sache!
Kultur: Schluss mit Sonntagsreden!
Deutschland sieht sich gerne als Land der Dichter und Denker. Bei Beethoven (dessen Jahr angesichts Corona nun völlig untergeht) diskutieren die Österreicher und ihre Lieblingsnachbarn engagiert darüber, wer sich den großen Musikus denn nun zurechnen dürfe. Doch bei vielen freischaffenden Künstlern wird im Moment die finanzielle Not immer dichter. Und wenn es um finanzielle Unterstützung geht, hört so mancher Musiker nur: „Denkste!“
Magna Via Francigena: Ein Traum zum Auftakt
Ob einen eine Pilgerwanderung erfüllt, das entscheidet sich oft schon – am Abend, bevor es losgeht. Zumindest bei mir war es auf der Magna Via Francigena so.
Die Kirche ohne Dach
Seit Palmsonntag sind wir nun in der zweiten Quarantäne – diesmal in meinem Büro am Zeillerplatz in Reutte. Unsere Zeit auf Sizilien ist leider vorbei. Aber sie lebt in vielen schönen Erinnerungen weiter. Von ihnen will ich ab jetzt erzählen.
Corona-Gedanken: In Totos Trattoria
Seit etwa 36 Stunden sind wir ins Reich der Unmöglichkeit eingetaucht. Wir erleben etwas, von dem ich dachte, daß es das nicht geben kann: Schlechtwetter auf Sizilien. Das soll noch eine Weile so bleiben. Aber schöne Erinnerungen helfen einem ja über eine solche Phase hinweg. Wie an unseren letzten Abend in Palermo.
Corona-Gedanken: die Insel der Seligen
Wieviel Infizierte gibt es denn auf Sizilien? Gestern Abend erreichte uns diese Frage per WhatsApp. Aus dem Stand wußte ich das gar nicht zu sagen. Grund also, heute mal mit den neuesten Zahlen, die zur Verfügung stehen, einen Vergleich anzustellen. Mit für uns beruhigendem Ergebnis.
Corona- Gedanken: ein Lob den Diplomaten
Nun wird es langsam doch ernst: zum ersten Mal spüren wir die Einschränkungen durch die Corona Krise wirklich deutlich.
Corona-Gedanken: der Josefstag
Gestern war der 19. März. Josefstag. Und da war ich Gedanken natürlich schon morgens daheim im Außerfern. Denn normalerweise ist an dessen Abend Zunftfeier in Bichlbach.