Der Heilige Romedius? Wer soll das denn sein? Zu den bekanntesten seiner Zunft gehört er ganz sicher nicht. Glaubt man der Legende, dann handelt es sich bei ihm um einen Adligen aus dem Geschlecht der Andechser, der auf einer Burg  in Thaur in Tirol aufwuchs und seinen Lebenskreis als Einsiedler im Trentino beschloss. Das ist die Variante in Bezug auf das 11. Jahrhundert, die dem Ergebnis  der historischen Forschung von heute am nächsten kommt (andere ordnen ihn im 4., 7. oder 8. Jahrhundert ein). Ein (noch) wenig bekannter Pilgerweg verbindet seit einigen Jahren diese beiden Eckpunkte seiner Vita miteinander.

Ob der Heilige wirklich den Wen von Thaur nach San Romedio so gegangen ist, darf füglich bezweifelt werden. Denn es gibt weit bequemere Routen. Aber das spielt in diesem Zusammenhang nur eine untergeordnete Rolle. Denn auch so erlebt man  viele spirituelle Orte entlang dieses Weges, der zudem eine ruhige Alternative zu den mittlerweile überlaufenen Alpenüberquerungen wie dem E5 darstellt. Voller landschaftlicher Reize ist er ohnehin.

Wer sich den Weg von der Romediuskirche in Thaur (dem eigentlichen Startpunkt des Pilgerwegs) durch die Straßenschluchten der Großstadt Innsbruck sparen möchte,  der kann auch an der Basilika im Stadtteil Wilten starten.

Nur einen Sprung ist es von hier zum Bergisel, und die von der irakisch-britischen Architektin Zaha Hadid gestaltete Sprungschanze, über deren Bakken Jahr um Jahr beim dritten Springen der Vierschanzentournee die absolute Weltelite geht, ist ein guter Orientierungspunkt.

Zaha Hadids Bergisel-Schanze erleichtert die Orientierung.

Wer möchte, kann auch direkt am Pilgerweg (der mit einem Logo, das die legendäre Darstellung des Heiligen mit „seinem“ Bären zeigt, ausgezeichnet gekennzeichnet ist) mitten hinein in den wohl bislang größten Tag der Tiroler Landesgeschichte tauchen: Das Tirol Panorama mit dem berühmten Rundgemälde zum berühmten Sieg des von Andreas Hofer kommandierten Tiroler Landsturms gegen die französisch bayerischen Truppen in der Schlacht am Bergisel am 13. August 1809 ist wahrlich spektakulär – wenn auch historisch nicht hundertprozentig korrekt: Im Sonntagsgewand dürften die tapferen Landesverteidiger dann wohl doch nicht in die Schlacht gezogen sein. Künstlerische Freiheit eben. Und dem Schöpfer dieses Bildes (und noch viel mehr seinen Auftraggebern) dürfte es denn auch weniger um historische Faktentreue und umso mehr um Propaganda (und auch Tourismuswerbung) gegangen sein…

Kurioses Detail am Rande: Geschaffen hat dieses 1896 auf 1000 Quadratmeter Leinwand gebannte Riesenrundgemälde überhaupt kein Tiroler, sondern mit Michael Zeno Diemer ausgerechnet ein Bayer…

Überaus berührend ist dann auf der anderen Seite des Bergisel das von den Tiroler Jungschützen in Auftrag gegebene Skulptur: Direkt am Romediusweg zeigt das Werk des Südtiroler Künstlers Aron Demetz  mit einem Baumstamm als Basis die Verwurzelung des Menschen in seiner Heimat.

Aron Demetz hat die Verwurzelung des Menschen in der Heimat eindrucksvoll künstlerisch dargestellt.

Die Strecke zieht sich danach – von Natters nach Mutters, und immer wieder führt einen die Stubaitalbahn in Versuchung, sich ein paar Kilometer Fußmarsch zu ersparen. Kein Wunder, denn der Asphalt dominiert auf dieser Passage den Untergrund. Da muss man sich wahrlich kein schlechtes Gewissen machen, wenn man sich ein Stückchen Entspannung gönnt. Es ist schon ein gewaltiger „Hatsch“ an diesem Tag.

Rast mit der Innsbrucker Nordkette als Hintergrund.

Kneippen tut bei der Hitze gut.

Die mächtige Serles über Mieders im Stubaital.

Die Pfarrkirche von Mieders.

Geschafft für heute!

Und so dürften wohl alle froh sein, wenn der finale Anstieg hinauf nach Mieders im Stubaital geschafft ist. Und man am Ende des ersten Abschnitts des Romediusweg den herrlichen Anblick genießen kann, wenn sich die Kapelle auf dem dortigen Kalvarienberg am Abendhimmel vor den Kalkkögeln in den Stubaier Bergen abzeichnet.

Blick vom Portenhof in Mieders auf den Kalvarienberg und die Kalkkögel.

Übernachtungstipp: bei Familie Ruech im Portenhof in Mieders, Telefon + 43 650 4312259.

Kurzvideo auf der offiziellen Webseite des Romediuswegs: 

https://www.youtube.com/watch?v=V993tKjM1Ho

Wegbeschreibung: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/romedius-weg-von-thaur-nach-mieders-1.-etappe/21848032/#dmdtab=oax-tab2 (ACHTUNG: Karte stimmt zum Teil nicht mit der aktuellen Beschilderung überein!!!)

Generelles zum Romediusweg: www.romedius-pilgerweg.at.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert