Der Romediusweg (2): Mieders – Trins

Der Heilige Romedius ist nicht nur ein Repräsentant der Kirchengeschichte, sondern irgendwie auch eine Art Inkarnation der Euroregio Tirol-Südtirol-Trentino. Denn der nach ihm benannte Pilgerweg verbindet auf faszinierende Weise diese drei Regionen miteinander und ist daher eine sowohl ruhige als auch attraktive Alternative zu überlaufenen Alpenüberquerungen a la E5. Heute geht’s auf die zweite Etappe von Mieders im Stubaital Richtung.Trins im Gschnitztal.

(mehr …)

Der Romediusweg (1): Innsbruck – Mieders

Der Heilige Romedius? Wer soll das denn sein? Zu den bekanntesten seiner Zunft gehört er ganz sicher nicht. Glaubt man der Legende, dann handelt es sich bei ihm um einen Adligen aus dem Geschlecht der Andechser, der auf einer Burg  in Thaur in Tirol aufwuchs und seinen Lebenskreis als Einsiedler im Trentino beschloss. Das ist die Variante in Bezug auf das 11. Jahrhundert, die dem Ergebnis  der historischen Forschung von heute am nächsten kommt (andere ordnen ihn im 4., 7. oder 8. Jahrhundert ein). Ein (noch) wenig bekannter Pilgerweg verbindet seit einigen Jahren diese beiden Eckpunkte seiner Vita miteinander.

(mehr …)

Der Arlberg Trail (2): Stuben – Lech am Arlberg

Der Arlberg Trail zählt zu den jüngsten Fernwanderwegen in den Alpen. Er führt durch ein Gebiet, das vor allem dank des Skilaufens weltberühmt wurde. Doch wie sieht es dort im Sommer aus? Das wollten meine Frau Christine Schneider, unser Hund Arco und ich vor kurzem einmal live erkunden. Die erste Etappe von St. Anton in Tirol hinüber nach Stuben in Vorarlberg hat mich dabei begeistert. Und nun geht es weiter – über Flexenpass und Madlochjoch nach Lech.

(mehr …)

Der Arlberg Trail (1): St. Anton – Stuben

Der Arlberg: das Ski-Eldorado schlechthin. Aber wie sieht das im Sommer aus? Eignet sich die Region auch fürs Wandern? Das wollten meine Frau Christine Schneider und ich Mitte Juli einmal live vor Ort ergründen. Auf dem Arlberg Trail, der im vergangenen Jahr (also 2021) ins Leben gerufen wurde. Los ging’s in St. Anton, dem Ort der alpinen Ski-WM 2001, das sich selbst als „Wiege des alpinen Skisports“ sieht.

(mehr …)

Im Reich der Masken und Skorpione

Gerade in Corona-Zeiten wächst die Sehnsucht nach Bewegung in der Natur. Auch wenn es im Moment noch viele Einschränkungen gibt: Träumen darf man ja zweifelsohne. Zum Beispiel vom Starkenberger Panoramaweg – einer Tour, die ideal zum „Einlaufen“ ist, wenn es wieder los gehen kann. Hier lest Ihr alles über den zweiten Abschnitt:

(mehr …)