Alpen
Der Romediusweg (4): Obernberg – Ast im Pflerschtal
Nach drei wunderschönen Etappen verlässt der Romediusweg auf dem vierten Abschnitt Nordtirol – aber auch jenseits des Portjochs warten viele schöne Erlebnisse. (mehr …)
Nach drei wunderschönen Etappen verlässt der Romediusweg auf dem vierten Abschnitt Nordtirol – aber auch jenseits des Portjochs warten viele schöne Erlebnisse. (mehr …)
Der Winter zieht sich langsa, aber sicher auch aus den Bergen zurück, im Tal erblühen die ersten Frühlingsblumen, und immer kräftiger regt sich die Vorfreude auf die nächste Bergwandersaison. Im Frühsommer 2024 hat die für uns etwas ganz besonders Schönes gebracht: Unsere Tour auf dem Dolomiti Brenta Trek. (mehr …)
Sobald sich die ersten Blümchen aus dem Erdreich wagen, wächst unweigerlich die Lust aufs Wandern. Und man beginnt, sich zu überlegen, wohin denn die nächste Bergtour gehen soll. Hier meine Erinnerungen an einen absolut empfehlenswerten Fernwanderweg. Allerdings: den Dolomiti Brenta Trek sollte man nicht zur Hochsaison im August unter die Wanderstiefel nehmen, sondern so bald wie möglich. Dann kann man dem Trubel noch entkommen. Hier könnt Ihr unsere erste Etappe nacherleben: (mehr …)
Der Winter verabschiedet sich , der Frühling naht – und damit stellt sich auch die Sehnsucht nach dem Wandern ein. Hier ein Tipp für eine ganz wunderbare Tour: den Dolomiti Brenta Trek. (mehr …)
Eine Ruhetag in Anger bei Weiz hat uns gut getan. Gut ausgeruht und gestärkt wollen wir ab heute drei der letzten Etappen des Fernwanderwegs Vom Gletscher zum Wein, der auf zwei Routen (die eine im Süden, die andere im Norden) durch die wunderschöne Steiermark mit all ihrer landschaftlichen und kulturellen Vielfalt führt, in Angriff nehmen. Wie zu Beginn am Dachstein wandern wir auf der Nordroute, aber so hochalpin wie beim Start geht es hier in der Oststeiermark natürlich nicht zu. Was indes nicht heißt, daß wir keine Höhenmeter zu bewältigen haben.
Hochalpin ging es auf den ersten drei Etappen des Fernwanderwegs Vom Gletscher zum Wein, der auf zwei Routen (die eine im Süden, die andere im Norden) durch die wunderschöne Steiermark mit all ihrer landschaftlichen und kulturellen Vielfalt führt, zu. Zum Vergleich möchten wir nun auch drei der letzten Etappen der Nordroute wandern. Die verlaufen dann quasi „eine Etage tiefer“. Und dazu geht’s jetzt vom Westen in den Osten der Steiermark. (mehr …)
„Aller guten Dinge sind drei“: Ob das auch für unsere Tour auf dem Fernwanderweg Vom Gletscher zum Wein, der auf zwei Routen (eine im Süden, eine im Norden) durch die wunderschöne Steiermark mit all ihrer landschaftlichen und kulturellen Vielfalt führt, gilt? Immerhin gilt ja auch die andere Wanderer-Weisheit: „Der dritteTag ist immer der schwerste.“ Abschnitt, der heute vor uns führt, ist geradezu ideal, um zu ergründen, welche Variante nun zutrifft: Stolze 23 Kilometer warten heut auf uns. (mehr …)
Berge und Seen, Kirchen und Klöster, Schlösser und Bauernhäuser, Obst und Rebensaft: Die Steiermark ist reich an Schätzen der verschiedensten Art – sei es nun in der Natur, der Kultur, der Geschichte oder der Kulinarik. All dies verbindet der Fernwanderweg „Vom Gletscher zum Wein“. Und das auf gleich zwei Routen – eine im Norden, eine im Süden dieses wunderschönen österreichischen Bundeslandes. Als echter Weitwander-Fan habe ich im Juli gemeinsam mit meiner Frau Christine und Arco, unserem treuen vierbeinigen Begleiter, auf den ersten drei und drei der letzten Etappen der Nordroute erkundet, was es da alles zu sehen, zu erleben und auch zu genießen gibt. (mehr …)
Der Zauber des Morbiden – der hat uns in Agrigent(o) vom ersten Moment an fasziniert, als wir oben auf der Höhe ankamen und vorbei am antiken Stadttor die Altstadt betraten. (mehr …)
Bei wohl jeder Fernwanderung ist mal ein mieser Tag dabei. Bei unserer Tour über die Peaks of the Balkans hat es uns auf der neunten Etappe von Plav nach Vusanje erwischt.