Während ich dies schreibe, geht unsere Zeit in Russland schon zu Ende: Wir sind in Pulkovo gut gestartet und werden wohl bald über Estland sein. Gute zwei Stunden braucht unser Airbus 320 der SWISS wohl jetzt noch bis Zürich. Zeit also für einen ersten Rückblick auf die vergangenen neun Tage in Sankt Petersburg, die wie im Fluge vergangen sind. Damit soll es freilich nicht sein bewenden haben, wenn ich wieder daheim bin, will ich auf diesem Blog schon noch weiter schreiben. Es gibt einfach so viel zu erzählen von diesen spannenden Tagen. Zum Beispiel dies:

Es ist kalt an diesem zweiten Abend, als wir an der Station Gostiny Dwor aus der Metro steigen. Der Newski Prospekt, seit eh und je Sankt Petersburgs Prachtstraße, ist hell erleuchtet. Schon ein paar Meter weiter spielt eine junge dreiköpfige Band in der (für uns) bitteren Kälte heiße Rhythmen.

Hit the Road Jack“ — Ray Charles‘ Hit aus dem Jahre 1961 reißt auch heute noch mit, vor allem wenn er mit solch herrlichem Groove wie von diesen jungen Leuten interpretiert wird. Nach ein paar Versen wechselt der Sänger in die russische Sprache, macht einen Rap oder HipHop draus (so stilsicher bin ich nicht, dass ich das bis in die letzte Feinheit blicke). Ich verstehe kein Wort, nur bei „Nawalny“ merke ich auf.

„Hit the road, Jack“ auf dem Newski-Prospekt

Singt er nun über den im Westen sehr bekannten Oppositionellen? Oder über etwas anderes? Ich glaube eher Ersteres, denn im Online-Lexikon auf meinem iPad  finde ich keine Übersetzung für dieses Wort. Auf jeden Fall geht das Publikum  (überwiegend jung) begeistert mit. Und für mich ist es auch relativ gleichgültig.

Aber schon hier zeigt sich etwas, dass mich meinen ganzen Besuch über begleiten soll: Nicht nur auf dem Newski Prospekt, sondern überall, wo wir hinkommen, ist die Stimmung eine ganz andere als bei meinem letzten Besuch vor 15 Jahren. Damals lag noch die bleierne Schwere der turbulenten Jelzin-Jahre über der Stadt, in denen sich der Turbo-Kapitalismus von seiner übelsten Sorte zeigte.

Ob das mit dem Kapitalismus jetzt groß anders ist, kann ich nicht beurteilen, aber die Atmosphäre hat sich durchaus geändert. Man kann die Leichtigkeit des Petersburger-Seins durchaus spüren, und ich empfinde das sogar irgendwie natürlicher als in so mancher Großstadt im Westen, wo vieles schon so erzwungen wirkt: Man will locker sein, weil man locker sein muss. Egal, wie es einem geht. Dieses Gefühl habe ich hier nie.

Wer gut essen will, findet hier in Petersburg ein reiches Angebot an diversen Küchentraditionen – vom russischen und ukrainischen Essen über Leckeres aus Georgien und Armenien bis hin zu indischen Köstlichkeiten. Und überall, wo wir hingingen, war die Qualität hervorragend. Die Supermärkte sind gut bestückt, es scheint für die, die nicht zu den Armen zählen, alles zu geben.

Nur politisch ist man sehr sehr zurückhaltend. Darüber wollen alle Generationen erkennbar nicht reden. Eine 93-jährige Frau sagt freilich zu mir: „Ich habe viel erlebt. Aber so gut wie jetzt ging es uns noch nie.“

Das sollte uns im Westen zu denken geben. Den Petersburgern von heute geht es wohl so wie den Deutschen und Österreichern im Biedermeier. Man hat genug von Krieg und Turbulenzen, man will überleben und dann erst mal leben. Und in Ruhe gelassen werden. Egal, wer da oben regiert. Spitzweg an der Newa.

Wohlgemerkt: Das fällt mir auf. Ich beurteile das jetzt weder negativ noch positiv. Was mir auch auffällt: Unter den Sanktionen, die die EU und ihre Mitgliedsstaaten gegen Russland verhängt haben, leiden offenkundig nicht die Oligarchen, die weiter ihre Maybachs fahren und sich Brilliantcolliers um den Hals hängen, sondern die Ärmeren und Armen, die im Supermarkt keinen Käse aus der EU mehr finden und deswegen den erleichterten Grenzverkehr nach Finnland nutzen müssen um sich bei einer Tagesreise mit einem kleinen Vorrat einzudecken. „Hamsterfahrten“ hat man das wohl bei uns nach dem Krieg genannt.

Und dann kommt mir in den Sinn: Schon Peter der Große hatte diese Stadt ja als „Fenster zum Westen“ gegründet. Sein Wunsch ist heute noch aktuell und zur Wirklichkeit geworden. Die Russen schauen raus. Offenkundig gerne. Nie haben wir ein böses Wort über die Schrecken des Krieges gehört, sondern stets große Freundlichkeit gespürt.

Die Feuerschale auf dem alten Leuchtturm zeigte den Seefahrern aus dem Westen früher den Weg an.

Mir wird bewusst: Auch wir sollten dieses Fenster nutzen. Und reinschauen. Und zwar ohne Vorurteile. Sondern unbelastet auf die Menschen und dieses Land blicken.

 

Mein Tipp für Ihre Reise nach St. Petersburg: