Chemnitz 2025 (4): Silberglanz und Kumpeltod

Die Lebensader des Erzgebirges: Das war über Jahrhunderte hinweg zweifelsohne der Bergbau. Aber die Arbeit unter Tage schuf nicht nur das Fundament für beachtlichen Wohlstand, sondern zugleich auch Identität. Noch heute tragen Traditionsvereine bei den Bergparaden im Erzgebirge voller Stolz die Festtagskluft der Bergmänner. Klar, dass das Europäische Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz und seiner Region keinen Bogen um dieses Thema herum machen kann und auch will: Im Staatlichen Museum für Archäologie wird es noch bis zum 29. Juni unter dem Motto „Silberglanz und Kumpeltod“ bis in kleine Details ausgeleuchtet. (mehr …)

Chemnitz 2025 (3): Ein Blick ins Programm

Der Startschuss wird bald fallen: Am 18. Januar wird Chemnitz offiziell zu Europas Kulturhauptstadt 2025 ausgerufen. Und mein Eindruck von der internationalen Pressereise, an der ich im Herbst teilnehmen durfte, ist: Hier kann eine große Chance zur Selbstvergewisserung und neuem Selbstbewußtsein für eine Stadt genutzt werden, die zum einen von Narben ihrer Vergangenheit gezeichnet ist, zum anderen aber auch auf eine reiche Vergangenheit zurückzublicken vermag. Vielleicht ist der Titel der Kulturhauptstadt Europas ja auch ein Wegweiser in die Zukunft. (mehr …)

Chemnitz 2025 (2): Im Robert-Schumann-Haus

Nur noch wenige Wochen, dann ist es so weit: Chemnitz‘ „Amtszeit“ als Europas Kulturhauptstadt 2025 startet: Doch nicht nur in der drittgrößten Stadt Sachsens ist eine Menge geboten – die ganze Region wird mit einbezogen. Auch das eine Zugstunde entfernte Zwickau wartet mit vielen Highlights auf. Musikliebhabern schlägt dort nicht zuletzt im Robert-Schumann-Haus das Herz höher.

(mehr …)